Roggenbrot

Dieses Roggenbrot wird aus 100% Roggen mit Sauerteig gebacken. Durch die hohe Versäuerung muss hier keine Backhefe zugesetzt werden. Da hier mit Einstufensauer gebacken wird, ist die Menge der Sauerteighefen gering und der Geschmack leicht säuerlich. Weil der Sauerteig während der Gare nachsäuern kann, sollte die Gare nicht zu lange dauern.

„Roggenbrot“ weiterlesen

Weizensauerteig

Der Weizensauerteig sorgt für ein mildes Aroma in Gebäck. Aus dem Roggensauer-Anstellgut werden Milchsäurebakterien mit Weizenmehl und Wasser weitergezüchtet. Der Teig wird dadurch stabiler und das Gebäck geschmackvoller. Als Nebenprodukt des Weizensauerteiges fällt CO2 an, aber keine Hefe. Mehr als 20 % der Gesamtmehlmenge sollte der Weizensauer nicht betragen, da er sogar hefehemmend wirkt.

„Weizensauerteig“ weiterlesen

Sauerteigbrot mit Dreistufensauerteig

Roggenmischbrot 80/20 mit Dreistufensauerteig

Dreistufenführung mit Vollsauer über Nacht

Dieses Sauerteigbrot wird mit einem Dreistufensauer gebacken. Der König aller Sauerteige.

Was das genau ist erkläre ich hier: Dreistufensauer | Sauerteigführung in drei Stufen

Wer noch allgemeine Fragen zum Sauerteig hat, kann hier nachlesen: Sauerteig | Säuerung von Roggenteigen

Der Dreistufensauerteig ist aufwendiger herzustellen, aber bringt sehr viele Lockerungsgase und reichlich Sauerteighefe. Ein Zusatz von Backhefe kann dann verzichtet werden. Ein Mehrstufensauerteig ist fehleranfälliger und man muss ihn zeitlich gut planen können. Ich habe hier am Vortag 4 Stunden für den Anfrischsauerteig eingeplant. Den Grundsauer lasse ich danach 8 Stunden reifen und den Vollsauer 10 Stunden.

„Sauerteigbrot mit Dreistufensauerteig“ weiterlesen